Trebnitz
Einwohner:
704 (Stand: 11.06.2025)
Ortsteile:
Trebnitz
Trebnitz-Siedlung
Oberschwöditz
Erste urkundliche Erwähnung:
1295
Fläche:
6,71 km²
stellv. Ortsbürgermeister
Mario Brockelt
📞 0152 021 39 110
✉ trebnitz@obm-stadt-teuchern.de
Sprechzeiten:
Jeden 2. Montag im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr im Büro des Ortsbürgermeisters, Trebnitzer Dorfstr. 30
Die Gemeinde Trebnitz, mit ihren Ortsteilen Trebnitz/Trebnitz Siedlung/Oberschwöditz, befindet sich an der Grenze des fruchtbaren Leipziger-Tieflandes und dem auslaufenden nördlichen Thüringer Hügellandes.
Die urkundliche Ersterwähnung von Trebnitz ist 1295, ein Bauerndorf.
Entlang der heutigen Dorfstraße lagen die Gehöfte beieinander. Mit der wachsenden Braunkohlenindustrie entwickelte sich der Ort überwiegend zu einem Bergarbeiterdorf.
Das Dorf wurde sternförmig in verschiedene Richtungen durch den Bau von Mehrfamilienhäusern, die z. T. Jugendstilelemente zieren, erweitert.
So entstanden für die Industriearbeiter Mietwohnungen. In den 20iger und 30iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, wurde die Siedlung als der jüngste Ortsteil angelegt.
Kaum eines der kleinen Häuschen steht jedoch noch im ursprünglichen Zustand. Um- und Erweiterungsbauten ermöglichten mehr Wohnraum und besseren Wohnkomfort. Als die Einwohnerzahl zunahm, wurde der Ort aus der Kirchengemeinde Teuchern herausgelöst. 1913 erhielt der Ort eine eigene Kirche, die 1914 geweiht wurde.
Es ist wohl eine der ersten Kirchen, die nicht mehr im Stil der Neogotik errichtet wurde.
Die geschnitzten Holzfiguren auf dem Kronleuchter, Bergmann, Schmied und Bauer, sollen die Verbundenheit mit allen Bewohnern des Ortes verdeutlichen.
Der Ortsteil Oberschwöditz konnte 1985 sein 800-jähriges Bestehen feiern. Es ist ein kleines idyllisch im Maibachtal gelegenes Bauerndorf.
Von hier aus kann man im Tal oder auch auf der Höhe, abseits von Lärm und Industrie, geruhsam in die nahegelegenen Wäldchen, den „Zscheplitz“, wandern.
Die Umgebung von Trebnitz wurde durch den Braunkohlentagebau gestaltet. An den Restlöchern entwickelte sich eine interessante Flora und Fauna. Viele Vogelarten können hier beobachtet werden. Einheimische Orchideen fanden hier eigene Standorte. Da gibt es für Naturfreunde manches zu entdecken.
Die Kindertagesstätte der Ortschaft befindet sich derzeit im Neuaufbau. Die Eröffnung ist für 2026 vorgesehen.
Es gibt eine Ortsfeuerwehr, sowie ein Ausbildungszentrum für den Feuerwehrnachwuchs.
Im Verein der SG Trebnitz 1920 e. V. ist das American Football Team „Burgenlandkreis Underdogs“ mit einer Herren- und Kindermannschaft integriert. Des Weiteren zählen zu der Sportgemeinschaft die Abteilungen Schach, Nordic Walking und Gymnastik.
Der Heimatverein Trebnitz/Oberschwöditz e. V. kümmert sich in der Heimatstube um die Geschichte der Gemeinde, während die Angler des örtlichen Anglervereins auf den großen Fang hoffen.
Alle Vereine und die Kameraden der Feuerwehr sowie die kleinen und großen Helfer der Kindertagesstätte, gestalten und führen mehrere Feste und Veranstaltungen im Jahr durch und halten damit das kulturelle Leben der Gemeinde am laufen.